top of page

Reform
Wir wählen aus unseren Reihen eine Expertenkommission aus Juristen und anderen rechtserfahren Personen, die unser Reformkonzept in Gesetzesform fassen sollen. Ziel ist es auf Grundlage unseres Konzeptes einen Gesetzesentwurf für eine grundlegende Schulreform auf Landesebene auszuarbeiten.
Die Kommission
Die entwickelten Reformansätze wollen wir dann im Schulalltag erproben. In Zusammenarbeit mit Schulen werden wir Modellversuche initiieren und diese wissenschaftlich begleiten lassen.
Modellversuch
Wir möchten das deutsche Schulsystem dahingehend reformieren, dass Schule nicht lediglich ein kalter bürokratischer Ort der Wissensvermittlung sein soll, sondern ein Lebensraum in dem Kinder und Heranwachsende die Möglichkeit erhalten sollen, ihre Persönlichkeit und ihre Kompetenzen selbstständig zu entwickeln.
Idee
Wir wollen ein breites gesellschaftliches Bündnis schaffen und zusammen mit Eltern, Lehrern, Politikern, Schülern, Vertretern aus anderen Verbänden und all jenen, die etwas verändern wollen, eine neue Schule konzipieren.
Die Bewegung
Wir leben zwar in einer repräsentativen Demokratie, dies bedeutet aber nicht, dass das Gesetzesinitiativrecht einzig und allein bei den Parlamenten liegt. Insbesondere auf Landesebene enthalten die verschiedenen Verfassungen der Länder spezielle Regelungen, die es uns ermöglichen unsere Vorlage für ein Reformgesetz direkt in die Parlamente der Länder zu tragen und eine politische Debatte über eine grundlegende Schulreform auszulösen.
Das Reformgesetz
In breiten Diskussionsforen wollen wir Ideen sammeln und diese dann in spezialisierten Arbeitsgruppen zu Reformplänen ausarbeiten, welche dann in Modellversuchen erprobt werden sollen.
Das Konzept
Am Ende möchten wir unsere entwickelten und praktisch erprobten Reformpläne zu einem Reformkonzept zusammenstellen, welches dann wieder in größeren Modellversuchen erprobt und evaluiert werden soll.
Reformkonzeption
bottom of page